Haindling Mastermind Hans-Jürgen Buchner ist ein Multi-Instrumentalist und ein meinungsstarker Bayer. Welcher beim Anti-WAA Festival Seite an Seite mit den Toten Hosen und Grönemeyer vor 100.000 Zuschauern gespielt und unvergessliche Lieder geschrieben hat.
Haindling ist eine deutsche Musikgruppe, die 1982 vom bayerischen Musiker Hans-Jürgen Buchner gegründet wurde. Die Band ist nach der Ortschaft Haindling in Niederbayern benannt, wo Buchner aufgewachsen ist. Die Musik von Haindling ist eine Mischung aus Rock, Jazz und traditioneller bayerischer Volksmusik, gesungen auf Bairisch. Die Band ist bekannt für ihre ironischen und gesellschaftskritischen Texte. Sie hat zahlreiche Alben veröffentlicht, darunter "Speck", "Weiß", "Stilles Potpurri" und "Haindling 7". Hans-Jürgen Buchner ist auch als Komponist für Film und Fernsehen tätig und hat Musik für mehrere erfolgreiche Produktionen geschrieben, darunter den Soundtrack für den Film "Schlafes Bruder" und die Titelmelodie für die Serie "Irgendwie und Sowieso". Buchner und Haindling haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Bayerischen Verdienstorden, den Bayerischen Poetentaler und den Kulturpreis Bayern. Trotz ihres Erfolges sind sie ihrer bayerischen Heimat treu geblieben und treten regelmäßig bei regionalen Veranstaltungen und Festivals auf. (ChatGPT)
Seit „Irgendwie und Sowieso“ einer meiner musikalischen Helden. Die bayerische Serie kam 1986 im linearen BR TV. Die Serie wurde Kult und seine Titelmelodie ein Klassiker.
Irgendwie und Sowieso" ist eine deutsche Fernsehserie aus dem Jahr 1986, die vom Bayerischen Rundfunk produziert wurde. Die Serie, inszeniert von Regisseur Franz Xaver Bogner, erzählt die Geschichte einer Gruppe von Freunden im ländlichen Bayern in den 1960er Jahren. Im Zentrum der Serie steht der junge Automechaniker Sir Quickly (gespielt von Ottfried Fischer), der sich nach Freiheit und Abenteuer sehnt und von einem Leben als Rockstar träumt. Die Serie folgt ihm und seinen Freunden - Anja, Mona, Snuffy und 'Bulldog' - durch ihre alltäglichen Abenteuer und Herausforderungen, wie Liebesgeschichten, Freundschaften, Konflikte mit Autoritäten und den Kampf, erwachsen zu werden und ihren Platz in der Welt zu finden. Mit einer Kombination aus Humor, Herzschmerz und ernsten Themen zeichnet "Irgendwie und Sowieso" ein liebevolles Bild von einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort in der deutschen Geschichte. Die Serie wurde wegen ihrer authentischen Darstellung des ländlichen Lebens in Bayern und ihrer universellen Themen von Jugend und Freundschaft sehr beliebt. (ChatGPT)
Ich war zu diesem Zeitpunkt 14 Jahre alt und nach der Stallarbeit saß ich mit meiner Mutter am frühen Abend auf dem Küchen Kanapee (Sofa) und wir schauten die Serie, welche ein cooles Hippie-Bayern zeichnete. Mit englischer Popmusik, Rock´n Roll und ländlichem, bayerischen Idyll.
Schee war´s.
Bayerisch für „Es war schön“
Haindling Album „7“ – Meine Lieblingslieder
Einer meiner Lieblingsalben von Haindling ist „7“ aus dem Jahr 1991. Textlich und musikalisch waren Mr. Buchner und seine genialen Musiker IMHO damals am Zenit.
Zwiefacher
„Oh mei, oh mei, oh mei. O jegal na na.“ Dazu muß man wirklich bayerisch verstehen um es zu verstehen. Aber der Refrain „Leut ihr müsst lustig sein“ versteht auch der Hochdeutsche um was es geht.
„Carpe diem“ auf bayerisch.
Der König kommt
Das Lied ist eine wilde Mischung. Auf afrikanische Percussions und ur-wilden Gesängen folgt meine Lieblingspassage „Jammer die Jammer, Jammer die Jammer“, welche auf viele „Opfer“ da draußen perfekt passt.
Sie und Er
Ein sehr weises Lied über Partnerschaft und die ständige Notwendigkeit sich auf den Anderen einstellen zu müssen. Auch wenn man schon lange zusammen ist.
Geheimnis
Eines meiner Lieblingslieder auf dem Album. Die Stimmung ist einzigartig. Suspense. Dunkel. Ich muß immer an einen Friedhof denken. Und dann noch der geheimnisvolle Text. Großes Kopfkino.
Klassiker „Rote Haar“
Eines meiner anderen Haindling Lieblingslieder of all Time „Rote Haar“ (aus dem Achtziger Album „Speck“).
Da oane sagt, Des moge ned (Der eine sagt, das mag er nicht)
Da anda Is dafür (Der andere ist dafür)
Da dritte, Der moand goa nix (Der Dritte meint gar nichts)
Drinkt sei Bier. (Trinkt sein Bier)
Da oane raucht, Weils erm so schmeckt (Der eine raucht, weil es ihm so schmeckt)
Da anda Rennt in Woid (Der andere rennt im Wald)
12 Kilomeda Jeden Dog (12 km jeden Tag)I hob roude Hoor (Ich habe rote Haare)
Feiaroude Hoor sogoar (Feuerrote Haare sogar)
Und i hob nix gseng! (Und ich habe nichts gesehen)Da oane, Lasst se goanix gfoin (Der eine lässt sich gar nichts gefallen)
Da anda Der is staad (Der andere ist ruhig)
Da dritte Hod a Brett vorm Hirn Denkt so vodraht (Der Dritte hat ein Brett vorm Hirn, denkt so verdreht)
Da oane schreit: Des hamma glei! (Der eine schreit: Das haben wir gleich)
Da anda legt se hi Weila so miad is (Der andere legt sich hin. Weil er so müde ist)I hob roude Hoor (Ich habe rote Haare)
Haindling – Rote Haar Lyrics (mit Übersetzung)
Feiaroude Hoor sogoar (Feuerrote Haare sogar)
Und i hob nix gseng! (Und ich habe nichts gesehen)
Nix gseng. (nichts gesehen)
Nix gseng… (nichts gesehen)
Rätselhafte Lyrics, aber die Kombination mit dem zeitlosen Sound ergibt alles einen Sinn. So etwas vermag nur große Musik.
Danke Hans-Jürgen