ADHS Behandlung mit Medizinalcannabis

Ein wirklich informatives Video vom Dezember 2021 zum Thema „Behandlung der ADHS mit Cannabis-basierten Medikamenten“.

YouTube Videobeschreibung: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Erkrankungen aus dem Bereich der neuronalen Entwicklungsstörungen. Klinisch ist die ADHS durch die Kernsymptome Hyperaktivität, Impulsivität und mangelnde Aufmerksamkeit gekennzeichnet. Bei der Mehrzahl der Patient*innen bestehen darüber hinaus psychiatrische Begleiterkrankungen, etwa eine Depression, antisoziales Verhalten, Persönlichkeits-, Schlafstörungen, Substanzabhängigkeit und Tics. In etwa der Hälfte der Fälle bleibt die Erkrankung bis ins Erwachsenenalter bestehen. Häufig ändert sich dann das klinische Bild und Unaufmerksamkeit, Desorganisation, emotionale Überreaktivität, Wutausbrüche, Impulsivität, Stimmungsschwankungen und die Unfähigkeit Aufgaben durchzuführen, stehen im Vordergrund. Seit vielen Jahren ist bekannt, dass zahlreiche Erwachsene mit ADHS Cannabis gezielt zur Selbsttherapie einsetzen. Sie berichten über eine zum Teil erstaunliche Verbesserung zahlreicher Symptome, etwa verbesserte Konzentration und Steuerungsfähigkeit, geringere Impulsivität und verbessertem Schlaf.

EXPERTIN: Prof.in Dr. Kirsten Müller-Vahl, Ärztin für Neurologie und Psychiatrie (Clinician Scientist), geschäftsf. Oberärztin der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover, (D)

DISKUSSIONSRUNDE: – Prof. Dr. Andreas Conca, Primar der Psychiatrie KH Bozen, Koordinator des landesweiten Dienstes für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Südtirol – Dr.in Sonia Holzer, Verantwortliche der Spezialambulanz für ADHS im Erwachsenenalter, Bozen – Dr. Aldo Leonardo Berti, Hausarzt, Bozen – Dr. Roberto Pittini, Facharzt für Anästhesie und Schmerztherapie, Meran – Dr. Elio Dellantonio, Ex-Primar SERD, Bozen – Peter Grünfelder, Vertretung Patientenvereinigung BZ

Quelle
Cannabis Social Club, Bozen, Südtirol - https://www.cannabissocial.eu/ 

Medizinisches Cannabis: Krankheiten

Medizinisches Cannabis Krankheiten

Aus verschiedenen Quellen habe ich eine alphabetisch sortierte Liste zusammengestellt. Diese Liste ist nicht vollständig, aber eine gute Übersicht von schweren Erkrankungen, welche mit medizinischem Cannabis erfolgreich behandelbar sind.

  1. ADHS
  2. Allergische Diathese
  3. Angststörung(en)
  4. Anorexie (syn. Appetitlosigkeit, Abmagerung)
  5. Arthrose
  6. Asthma
  7. Autismus
  8. Barrett-Ösophagus (Barrett-Metaplasie, Endobrachyösophagus)
  9. Blasenkrampf (Zystitis, Cystitis, Harnblasenentzündung, Blasenkatarrh)
  10. Blepharospasmus (Lidkrampf)
  11. Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
  12. Borreliose
  13. Cervicobrachialgie (Cervicobrachialsyndrom, cervicobrachiale Neuralgie, Schulter-Arm-Syndrom, Arm-Schulter-Syndrom und cervikobrachiales Syndrom)
  14. Choreoathetose (Paroxysmale non-kinesiogene Dyskinese PNKD)
  15. Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS, Myalgische Enzephalomyelitis ME)
  16. Cluster-Kopfschmerzen (chronisch)
  17. Colitis Ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankung)
  18. Déjerine-Sottas-Krankheit (hereditäre motorische und sensible Neuropathie, HMSN Typ III)
  19. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  20. Depression
  21. Epilepsie (zerebrales Anfallsleiden, zerebrales Krampfleiden)
  22. Endangiitis obliterans (Thrombangitis Obliterans, Morbus Winiwarter-Buerger)
  23. Endometriose
  24. Fibromyalgie
  25. Neuropathie (Nervenkrankheit)
  26. Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüsenerkrankung)
  27. Humane Immundefizienz-Virus (HIV)
  28. Hyperhidrose
  29. Ischialgie (Lumboischialgie)
  30. Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck)
  31. Kopfschmerzen (chronisch)
  32. Krebs (onkologische Erkrankungen)
  33. Kugelzellenanämie (Hereditäre Sphärozytose)
  34. Lendenwirbelsäulensyndrom (LWS)
  35. Lumbalgie (Rückenschmerzen)
  36. Lupus erythematodes (CLE, Schmetterlingsflechte)
  37. Migräne (chronisch)
  38. Mitochondriopathie
  39. Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
  40. Morbus Crohn
  41. Morbus Dupuytren
  42. Morbus Scheuermann (Scheuermann-Krankheit, Adoleszentenkyphose, juvenile Kyphose)
  43. Morbus Still (JIA, juvenile idiopathische Arthritis)
  44. Multiple Sklerose (MS, Encephalomyelitis disseminata ED)
  45. Nesselsucht (Nesselfieber, Urtikaria Urtikaria)
  46. Neurodermitis (atopische Dermatitis, endogenes Ekzem)
  47. Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson)
  48. Pemphigus vulgaris (Blasensucht)
  49. Plexus brachialis (Armplexusparese)
  50. Poliomyelitis (Polio, Kinderlähmung, Polioerkrankung, Heine-Medin-Krankheit)
  51. Polyarthritis (chronisch)
  52. Polyneuropathie
  53. Posner-Schlossmann-Syndrom (PSS, glaukomatozyklische Krise)
  54. Postnukleotomiesyndrom
  55. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  56. Psoriasis (Schuppenflechte)
  57. Reizdarmsyndrom (RDS)
  58. Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis cP, Rheuma)
  59. Sarkoidose (Morbus Boeck, Boecksche Krankheit, Morbus Schaumann-Besnier)
  60. Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
  61. Schlafstörung (Agrypnie, Insomnie und Hyposomnie)
  62. Spondylolisthesis (Failed back surgery Syndrom)
  63. Syringomyelie (Hydromyelie, Schmerzhafte Spastik)
  64. Systemische Sklerose (systemische Sklerodermie SSc)
  65. Tetraspastik nach infantiler Zerebralparese
  66. Thalamussyndrom nach Schlaganfall (Apoplex)
  67. Tic-Störung
  68. Tinnitus Aurium
  69. Tourette-Syndrom (Gilles-de-la-Tourette-Syndrom)
  70. Trichotillomanie
  71. Tumor
  72. Wirbelsäulensyndrom (chronisch)
  73. Zervikalsyndrom (HWS)
  74. Zwangsstörung (Zwangserkrankung OCD)

Falls jemand (s)eine mit medizinischem Cannabis behandelte „verzehrende Erkrankung“ (Definition Bundesregierung „schwere Erkrankung“) in der Liste nicht findet, wäre ich für einen Hinweis dankbar.