Positive Wirkkräfte des Waldes

  • Das Laufen auf dem Waldboden schont die Gelenke.
  • Koordinationsfähigkeit und Balance werden durch das Laufen auf unebenem und holprigem Waldboden gefördert.
  • Durch die Aufnahme von Phytonziden über Haut und Lunge wird das Immunsystem gestärkt.
  • Das Einatmen der schadstofffreien Waldluft stärkt Lunge und Bronchien.
  • Das Stresshormon Kortisol sinkt.
  • Das Schonklima des Waldes bekommt dem Menschen gut.
  • Der Blutdruck wird reguliert.
  • Die Pulsfrequenz sinkt.
  • Die Aufnahme von Negativ-Ionen (Wasser) wirkt erfrischend und energetisierend.
  • Die Augenmuskulatur wird durch nah- und fernsehen trainiert.
  • Die Schlafqualität wird verbessert.
  • Die Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung werden verbessert.
  • Die Sinne und die äußere Wahrnehmung werden geschärft.
  • Depressionen werden gelindert.
  • Die Stimmung wird positiv beeinflusst.
  • Die Lösungsfindung und Kreativität werden gesteigert.

Waldbaden

Waldbaden in EinzelteilenAchtsamkeitLangsamkeitBewegung
gezieltes WahrnehmenX
bewusstes ErlebenX
aktive KonzentrationX
Verlangsamung des TemposX
EntschleunigungX
Zeit für sich nehmenX
körperliche AktivitätX
BeweglichkeitX
natürliche BewegungX
Morphologischer Kasten